Website-Icon Hundetravel – Urlaub mit Hund

Einreise Island mit Hund

Einreise Island mit Hund, Urlaub mit Hund Island, Hundeurlaub Island,

Island bietet spektakuläre Landschaften, die durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder geprägt ist. Auch die Schutzgebiete für die riesigen Gletscher sind eine Reise wert. Die Einreise mit Hund gestaltet sich allerdings leider schwierig.

Welche Papiere benötigst Du für Deinen Hund?

Neben den allgemeinen Unterlagen, wie dem EU-Heimtierausweis, in dem sämtliche Daten über Dich und Deinen Hund vermerkt sind, benötigst Du für Deinen Hund eine Einreiseerlaubnis durch den Leiter des Veterinäramtes. Diese Erlaubnis wird allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen erteilt:

Hast Du all diese Hürden genommen, und Deinem Hund wurde die Einreise nach Island genehmigt, muss er dann noch vier Wochen in Quarantäne bleiben, bis seine Pfoten endgültig isländischen Boden berühren dürfen.

Es ist daher nicht empfehlenswert, Deinen Hund für eine kurze Urlaubsreise mit nach Island zu nehmen!!

Was musst Du bei der Rückreise in die EU beachten?

Für Deine Rückreise aus Island, bzw. die Einreise in die EU benötigst Du für Deinen Hund eine Tollwutantikörperbestimmung mit positivem Ergebnis. Der Zeitraum zwischen Impfung und Test muss mindestens 30 Tage betragen und das positive Ergebnis muss zudem von Deinem Tierarzt in dem EU-Heimtierausweis Deines Hundes vermerkt sein. Vom Zeitpunkt der Blutentnahme bis zur Einreise in die EU muss eine Wartezeit von drei Monaten verstreichen.

Brauchst Du Leine und Maulkorb?

In Island herrscht generelle Leinenpflicht für Hunde.

Gibt es für die Einfuhr verbotene Rassen?

Du darfst nicht mit Hunden der Rassen Pitbullterrier, Staffordshire-Bullterrier, Fila Brasileiro, Tosa Inu, Dogo Argentino oder Kreuzungen aus Hund und Wolf einreisen.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Auch wenn es für die Einreise keine Pflicht ist, empfiehlt es sich trotzdem, falls nicht schon vorhanden, einen Tierhalterhaftpflichtversicherung („Hundehaftpflichtversicherung“) abzuschließen. Achte dabei unbedingt darauf, dass sowohl Mietschäden, als auch Schäden im Ausland mit abgedeckt sind.


Die mobile Version verlassen